Wissensteiler und Denkanstoßgeber

Die Referent:innen der Engineering Future Conference stammen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Wissenschaft und aus Unternehmen. "Möglichst divers" ist unser stetiger Anspruch. Alle vereint dabei ein gemeinsamer Antrieb: Unsere Zukunft ein Stück lebenswerter, effizienter und nachhaltiger zu gestalten. JETZT. Technologie soll nützlich sein, für jedermann. Einfach, nachhaltig und stets verfügbar. 

Allein diese verknappte Zusammenfassung bietet ausreichend Stoff für einen Diskurs. Im Spannungsfeld der globalen Herausforderungen unserer Zeit und mit Blick auf die Megatrends findet die Engineering Future Conference statt. Aus dem Blickwinkel von Wissenschaft und Lehre, Wirtschaft und Industrie als auch Gesellschaft und Politik wollen wir gemeinsam einen offen Austausch anregen. Es darf gelehrt, gelernt und gestaunt werden!

Was die Referent:innen auszeichnet? Das!

Stephan Henzler 

... ist Technologie-Manager und leidenschaftlicher Tribo.fluencer. Die Frage zum Grund seiner Teilnahme beantwortet er uns wie folgt:

"Time is now to change something, right? I'm in!" #EngineeringTheFuture Tagungen und Plattformen wie diese bieten die Möglichkeit, die Zukunft mit spannenden und nachhaltigen Gedanken und Denkanstößen rund ums Engineering zu bereichern."

Im Rahmen der #tribodays wird er u.a. seine Ansätze zur Komplexität von Zukunftstechnologien im Bereich Automotive mit uns teilen. Praktisch, da Wissensmanagement sein persönliches Lieblingsthema ist. 

Max Marian 

... ist Dr.-Ing. und Assistant Professor für Multiscale Engineering Mechanics an der Pontificia Universidad Católica de Chile. Seine Forschung fokussiert sich auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit durch Tribologie mit einem Schwerpunkt auf der Entwicklung von multiskaligen Tribo-Simulationen und der Modifikation von Bauteiloberflächen von Maschinenelementen und künstlichen Implantaten durch Mikrotexturierungen und Beschichtungen der Oberfläche.

Bei der Engineering Future Conference 2022 wird er über die Anwendung von Ansätzen "machine learnings" für tribologische Fragestellungen referieren.

Andreas Rosenkranz 

Dr.-Ing. Andreas Rosenkranz ist Professor für materialorientierte Tribologie und 2D-Materialien an der Universidad de Chile. Seine Forschung widmet sich der Charakterisierung, chemischen Funktionalisierung und Anwendung von 2D-Materialien mit einem Fokus auf Reibung und Verschleiß.

Während der #tribodays 2022 wird er über das einstellbare mechanische und tribologische Verhalten von 2D MXenes referieren.

Matthias Reiser

... sagt: Jeder kann durch kleine Änderungen im Alltag einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten, auch durch die Nutzung einer biologisch abbaubaren Zahnbürste. Doch wie nachhaltig ist eine Bambuszahnbürste für den Menschen wirklich? Im Themenfeld der Bio-Tribologie wird das Wirken von Reibung und Verschleiß zwischen Zahn, Zahnpasta und Zahnbürste wissenschaftlich beleuchtet und die Erkenntnisse aus dem Labormaßstab in unser aller Alltag transferiert.

"Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können!"

Gregor Patzer

... ist Physiker und Problemlöser. Bei uns berichtet er aus seiner Sicht als Geschäftsführer: 

Herausforderungen von morgen lösen mit Technologie von heute. 

Tribometrie ist die messtechnische Erfassung von Reibungs- und Verschleißprozessen im Hinblick auf Qualität und Quantität. 

Bestehende Lösungskonzepte aus den klassischen Anwendungsfeldern der Tribologie können ohne weiteren Erschließungsaufwand auf zukünftige Herausforderungen im industriellen Ingenieurwesen übertragen werden. 

Diese "Lösungsansätze zum Mitnehmen" präsentiert der Chef der Optimol Instruments Prüftechnik GmbH mit Hilfe von Beispielen der Elektromobilität und der Windkraft.

Patrick Beau

Sein Motto: "Einfach mal machen!"
Aus Sicht eines Ingenieurs, Wissenschaftlers und Teil der Gesellschaft wird Patrick Ihre Aufmerksamkeit auf die "Big Five" richten:
Die großen fünf #learnings aus seinen 15 Jahren persönlicher Erfahrungen in den Bereichen Wissenschaft, Industrie, Militär und Nachhaltigkeit.
Von A wie Automotive und Aerospace bis Z wie Zahntechnik werden ausgewählte #bestpractice Beispiele rund um Reibungs- und Verschleißphänomene aufgezeigt.

In jedem Fall: Spannend. Unterhaltsam. Einprägsam.

Marlene Ziegler

... forscht an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Ihr Ansatz: Obwohl es meistens nicht offensichtlich ist, sind in vielen Anwendungen des täglichen Lebens technische Keramiken eingesetzt. In der Mischbatterie eines Wasserhahns beispielsweise sorgen Keramikscheiben für Dichtheit und optimalen Bedienkomfort. 

Doch inwiefern lassen sich solche alltäglichen Systeme keramischer Gleitpaarungen auf die Modellebene abstrahieren? Und ist es möglich, praxisrelevante Effekte durch diese Modelle abzubilden? Diese und weitere Fragen klärt sie während der Tagung.

Knut Schmidt

...sagt: Alles uns Umgebende sowie die meisten Produkte bestehen aus Materialien. Wir interagieren mit deren Oberflächen und sie mit uns. Die verwendeten Werkstoffe sind dabei nicht zufällig gewählt, sondern ermöglichen die vielfältigen Funktionen und die immer neuen Produktdesigns überhaupt erst. Damit aus den Enabler-Werkstoffen von heute keine Problemverursacher von morgen werden, teilt der VW-Wolfsburg Mitarbeiter Knut Schmidt seine Erfahrungen mit Blick auf Werkstoffe, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit.

Wir freuen uns auf spannende Insights aus seinem Fokusfeld "sustainable solutions"

Dr. Patrick Degen

... ist Chemiker und Innovationsmanager. 
Bei uns berichtet er aus der Sicht eines Schmierstoffherstellers. Sein Motto: 

Geht nicht gibt’s nicht! Die Entwicklung neuer nachhaltiger Schmierstoffkonzepte bietet ein enormes Innovationspotential insbesondere für mittelständische Unternehmen. Die Wechselwirkung zwischen technologischen Möglichkeiten und den Anforderungen der Kunden macht die Arbeit für ihn spannend und inspirierend. Wenn dann noch neue Entdeckungen besser als gehofft funktionieren und den Kunden zufriedenstellen, ist das die Kirsche auf der Torte eines Innovationsmanagers. 

Während der #tribodays 2022 wird er über die Entwicklung nachhaltiger Schmierfette sprechen.